FÜR DICH: Bindungs-Quiz für Eltern für 0 Euro! Finde deinen eigenen Bindungstyp heraus!

Innere Landkarte als Mama: Freundliches Gelände oder feindliche Landschaft? – diese Auswirkungen kann es auf dein Kind haben, welche Wahrnehmung du von der Welt hast.

einen Ausschnitt von einem Globus.

Welche Wahrnehmung du unbewusst von der Welt hast, bestimmt mit darüber, wie du dich deinem Kind gegenüber verhältst.

Zum Beispiel ob du mit einem bestimmten Verhalten verständnisvoll umgehen kannst oder sehr schnell ungeduldig wirst.

Denn es entstehen automatisch Gedanken, die dir nicht unbedingt bewusst sind. Aus Gedanken können sich Gefühle entwickeln, schöne oder unangenehme. Und die wiederum bestimmen dein Verhalten.

Buddha sagte: „Mit unseren Gedanken formen wir die Welt“

Soll heißen: unsere persönliche Wirklichkeit ist nicht nur von äußeren Umständen und Tatsachen abhängig, sondern auch davon, wie wir diese Umstände wahrnehmen.

Und wie wir das tun – ob wir also diese Umstände als schön wahrnehmen oder als herausfordernd, liegt auch daran, wie wir sie bewerten oder welche Bedeutung wir ihnen geben.

Das passiert meistens völlig unbewusst. Und – du ahnst es schon – hängt auch wieder davon ab, welche Erfahrungen wir in unserem Leben bisher so gemacht haben. Ob wir geborgen und mit stets gut gefülltem Liebestank groß geworden sind. Oder ob es eher widrige Umstände waren, unter denen wir aufgewachsen sind. Gabor Maté, ein kanadischer Arzt und Psychotherapeut ergänzt daher Buddhas Zitat so:

„Mit unseren Gedanken formen wir die Welt. Aber vorher formt die Welt unsere Gedanken“

Ob wir grundsätzlich wohlwollend und voller Vertrauen auf unsere Umgebung schauen, oder eher misstrauisch und vorsichtig, liegt also auch an unserer Prägung.

Und klar – manche Umstände sind einfach scheiße und manche von uns haben es schwerer als andere. Das anzuerkennen ist wichtig und keinesfalls sollte hier jemand ein „siehst du, du musst es einfach positiv sehen“ ableiten! (Das nennt man toxische Positivität und ist nicht hilfreich)

Unsere grundsätzliche Sicht auf die Welt zeigt sich oft aber schon in ganz alltäglichen Momenten.

Vielleicht kennst du davon etwas?

Dein Kind wirft heute schon zum dritten Mal das Glas um – schon wieder interessiert es sich nicht dafür, wie erschöpft du heute eh schon bist! 

Es trödelt beim Anziehen, obwohl du dringend pünktlich beim Arzttermin sein willst – klar, es hat keinen Bock auf den Termin und will dich ärgern!

Oder es stolpert mal wieder über den am Boden liegenden Hund – es war ja auch gerade sauer, dass du den Fernseher ausgemacht hast und lässt nun seine Wut am Tier aus!

Alle drei Beispiele haben etwas gemeinsam: Sie enthalten Gedanken, die reine Spekulation sind!! NICHTS davon kannst du mit Sicherheit wissen. Es ist die Interpretation, die dein Gehirn automatisch gewählt hat, weil es den gewohnten, schnellsten Nervenverbindungen gefolgt ist, die deine Erfahrungen in dein Nervensystem eingeprägt haben.

Genauso wahrscheinlich:

Dein Kind wirft heute schon zum dritten Mal das Glas um – der Teller mit den Käsewürfeln auf dem Tisch ist für das Kind wirklich schwer zu erreichen, vielleicht stellst du ihn näher zum Kind.

Es trödelt beim Anziehen, obwohl du dringend pünktlich beim Arzttermin sein willst – es ist verunsichert, was da wohl auf es zukommt und braucht deine Hilfe um sich dir nah zu fühlen.

Oder es stolpert mal wieder über den am Boden liegenden Hund – es wollte sich in sein Zimmer zurückziehen und hat vor lauter Trauer und Wut nicht auf den Weg achten können.

Welcher der beiden möglichen Gedanken über ein und dieselbe Situation wird wohl eher dafür sorgen, dass du dich deinem Kind verbunden und mitfühlend zuwenden kannst?

Und welcher wird wohl eher zu Streit und Unzufriedenheit führen?

Deine Sicht auf die Welt beeinflusst dein Verhalten gegenüber deinem Kind

Und das meistens, ohne dass du es merkst.

Diese voll automatischen Gedankengänge und Interpretationen bezeichnet man auch als die „Innere Landkarte“ eines Menschen.

Eine Landkarte ist aber erstmal nur eine Abbildung der Landschaft. Sie kann sehr genau sein, kann aber genauso gut total falsch sein. Der Philosoph Alfred Korzybski sagte: „Die Landkarte ist nicht das Gebiet“

Damit ist gemeint, dass unsere Sichtweise auf die Welt eben nur UNSERE Sichtweise ist und es genau so gut andere Sichtweisen geben kann. Deine Wahrnehmung der Welt stimmt nicht unbedingt mit der Realität überein, auch wenn es sich für jeden einzelnen für uns so anfühlt, als wäre unsere Sichtweise die einzig denkbare.

Die eigene Innere Landkarte

Wie auf einer „echten“ Landkarte gibt es auch auf deiner inneren Landkarte mehrere Wege zu einem Ziel. Es kann also durchaus sein, dass es dir heute gelingt, das Verhalten deines Kindes eher wohlwollend zu interpretieren, während du morgen vielleicht wieder alles persönlich nimmst.

Wovon ist abhängig, welchen Weg wir wählen? Häufig von unserem eigenen Wohlbefinden. Dem Füllungszustand unseres Energietanks. Dem an diesem Tag vorherrschenden Stresslevel. Von eigenen unangenehmen Gefühle.

Bei dem Beispiel mit dem Trödeln vor dem Arztbesuch könnte es sein, dass du selbst Angst vor dem Termin hast (vielleicht, ohne es so genau zu wissen. Denn wir sind alle Meister im Verdrängen unangenehmer Gefühle). Mit dieser Angst wäre dein Nervensystem eh schon erregt. Kommt dann auch noch eine „Störung“ dazu, interpretierst du das Verhalten vielleicht viel negativer, als wenn du vorher tiefenentspannt warst.

Innere Landkarte: Warum kann sie zum Problem werden?

1. Ein Teufelskreis kann entstehen

Das, worauf du besonders achtest (wo du also den Fokus deiner Aufmerksamkeit drauf legst -z.B. wenn dein Kind echt mal nervig ist), stuft dein Gehirn als wichtig ein.

Die Folge ist, dass sich dein Gehirn dann umso mehr auf z.B. nerviges Verhalten konzentriert. Scheint ja schließlich wichtig zu sein.

Du wirst also noch aufmerksamer für nerviges Verhalten.

Es entsteht quasi ein Teufelskreis aus negativem Erleben und negativer Wahrnehmung und negativem Erleben und…

2. Prägung deines Kindes

Dein Kind übernimmt unbewusst deine Wahrnehmung als seine Realität. „Wenn Mama mich nervig findet, dann wird da schon was dran sein.“

So können schmerzhafte Glaubenssätze entstehen und das Selbstwertgefühl kann leiden.

3. Wahrnehmung wird Realität

„What you see is what you get“. Dein Kind passt sich eventuell unbewusst dem an, was wir du in ihm siehst (Kinder kooperieren immer, wenn sie können. Sie kooperieren auch mit unseren Erwartungen). Bekommt ein Kind zum Beispiel immer die Schuld an Geschwisterkonflikten, verfestigen sich vielleicht unschöne Streitmuster – ist es doch sowieso immer der „Mops“.

Grund genug also, deine innere Landkarte mal genauer unter die Lupe zu nehmen!

Wie du das anstellen kannst, erfährst du in diesem Blogartikel.

Hier kannst du nachlesen, was in deinem Nervensystem passiert, wenn du ausrastest und nichts dagegen tun kannst. Und in diesem Blogartikel erfährst du, wie du die Anzeichen dafür erkennst.

Und erzähl´ gern in den Kommentaren unter diesem Artikel, wie deine Wahrnehmung heute ist.

Welchen Weg deiner inneren Landkarte schlägst du heute ein?

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

traumasensibles Coaching

Hey, ich bin Sandra!

Als Bindungscoachin und Ärztin unterstütze ich dich auf deinem Weg zu mehr Verbundenheit zu dir und deinem Kind.

Für ein leichteres und zufriedeneres Familienleben!

Bindungs-Quiz für Eltern

das Titelbild des "Bindungs-Quiz für Eltern". Es hat die Farben weiß und orange. Man sieht ein Tablet, auf dem eine Seite vom Test angezeigt wird.

Willst du wissen, welchen eigenen Bindungserfahrungen deine Beziehung zu deinem Kind beeinflussen?

Hol dir mein Bindungs-Quiz für 0 Euro und finde es heraus!

kindverbunden Newsletter
Marketing von
glückliches Kind sicher gebunden

Coaching

Im 1:1 Coaching finden wir die Ursache für typische Konflikte mit deinem Kind.

Wir finden „Muster“, entlarven Glaubenssätze und stärken Ressourcen.

 Dadurch wird es möglich, mehr Verbindung zu deinem Kind herzustellen und häufiger gelassen und entspannt zu sein.

Trage dich hier in den kindverbunden Newsletter ein!

Du erhältst 1-2 mal im Monat Post von mir mit Impulsen und Angeboten rund um bindungsorientierte Elternschaft.

Du kannst dich jederzeit vom Newsletter mit einem einfach Klick wieder abmelden!

Marketing von

Mit der Eintragung für den Newsletter erklärst du dich damit einverstanden, dass deine Daten an den Anbieter ActiveCampaign weitergeleitet werden

Trage dich hier ein, um das Bindungs-Quiz für 0 Euro zu erhalten!

kindverbunden Newsletter
Marketing von